Hier finden Sie neben Fachliteratur für Sie und Ihr Personal auch Bücher für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung. Von Büchern zur Aktivierung bei Demenz über Liederbücher, Vorlesebücher bis hin zu Büchern zum Thema Kochen und Ernährung. Stöbern Sie in Ruhe durch unsere handverlesene Bibliothek.
Susanne LietzBuch mit 55 kleinen Bewegungsspielen für Senio*innen, für die kein weiteres Material erforderlich ist. Mit vielen Varianten und weiteren Spielideen. Perfekt für den spontanen Einsatz.Verlag an der Ruhr 128 S., Paperback, farbig Ideal für Betreuungskräfte und Gedächtnistrainer*innen
Leitlinie für das WäschemanagementDiese Leitlinie richtet sich an alle sozialen Einrichtungen, in denen Wäsche gewaschen oder an externe Dienstleister übergeben wird (mit Ausnahme von Krankenhäusern). Der Ansatz des Autorenteams: Die Wäscheversorgung muss in sozialen Einrichtungen konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet werden.Die Wäscheversorgung sollte nutzerorientiert, hochwertig und rechtlich abgesichert erfolgen – diese Leitlinie unterstütz die Mitarbeitenden, dies sicher zu stellen. Zahlreiche Umsetzungsmöglichkeiten werden aufgezeigt: Vom Sammeln bis zum Waschen und bewohnerbezogenem Einsortieren. Außerdem werden die Möglichkeiten von Mitarbeiterschulungen bis hin zum Qualitäts- und Beschwerdemanagement beleuchtet.Inhalt:Nutzerinnen und NutzerDie WäscheDie EinrichtungWaschen in allen EinrichtungenWaschen bei unterschiedlicher Organisation der WäschepflegeGute Hygienepraxis und sachgemäße WäschepflegeMythen und Geschichten beim Umgang mit Wäsche in sozialen EinrichtungenHrsg.: Deutscher Caritasverband, Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V., Diakonie DeutschlandKartoniert/Broschiert, 156 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Das Erlebnis-Buch zum Mitsingen – bei Alzheimer / DemenzDie SingLiesel-Bücher sprechen das musikalische Gedächtnis an, das auch bei fortschreitender Erkrankung weitgehend erhalten bleibt. Jedes Buch enthält drei bekannte (Volks-)Lieder, die durch einen Knopf abgespielt und mitgesungen werden können. Die Lieder sind liebevoll illustriert und mit Fühl- und Klapp-Elementen ergänzt. EinBuch, das alle Sinne anspricht und Freude bereitet! In dem Buch „Die schönsten Wanderlieder“ sind folgende Lieder enthalten:Wem Gott will rechte Gunst erweisenAuf, du junger WandersmannDas Wandern ist des Müllers Lust Alle Titel der SingLiesel-Buchreihe sind speziell auf Menschen mit Alzheimer / Demenz abgestimmt. Experten aus den Bereichen Neurologie, Psychologie, Altenpflege und Musiktherapie haben die Entwicklung begleitet.Tempo und Tonhöhe berücksichtigen das Wahrnehmungsvermögen von demenzkranken Menschen nach den neuesten Erkenntnissen der MusiktherapieJede Doppelseite hat ein Element zum fühlen, klappen oder drehen – speziell für den "Nesteldrang", der im Verlauf einer Demenz oft typisch istDie Form erinnert an alte, ledergebundene BücherUmschlag aus Kunstleder – unempfindlich gegen Schmutz und FeuchtigkeitExtradicke, abgerundete Seiten lassen sich gut umblätternklare Konturen und freistehenden Elemente – auch bei Sehschwächen gut erkennbarLiedtexte im AnhangBatteriebetrieben (3xAAA, im Lieferumfang enthalten)
Karten-Set mit Übungen für die geistige Fitness in der AltenpflegePraktisches Karten-Set mit Gedächtnisübungen für Senioren für zwischendurch! Ohne Vorbereitung oder notwendiges Material können Sie direkt mit dem Gehirnjogging starten.Sofort einsetzbar – keine VorbereitungKein weiteres Material notwendigMündlich durchführbarFür Einzelbetreuung oder GruppenrundenFür Senioren mit und ohne DemenzDas Gedächtnistraining für Senioren ist in 4 Kategorien unterteilt:Wortfindung/WortschatzAssoziatives/flexibles DenkenWahrnehmung/KonzentrationUrteilsfähigkeit/FormulierenDie Übungen orientieren sich an den Alltagsthemen von Senioren. In dem beiliegenden Begleitheft erhalten Sie viele hilfreiche Tipps zum Einsatz des Karten-Sets. Die Karten werden von einer Schraube zusammengehalten. Lösen Sie die Schraube, um die Karten anders zu sortieren, oder einzelne Karten heraus zu nehmen.Ob in der Einzelbetreuung oder in der Gruppenrunde: Mit dem 10-Minuten-Gedächtnistraining mit Senioren sorgen Sie für tollen Denksport-Spaß!Autorin: Sabine KelkelFächer mit 32 farbigen, abwischbaren Aktivierungskarten + 16-seitiges Begleitheft
Geschichten aus dem Alltag zum Mitmachen – mit Tipps für geeignete Wahrnehmungsmaterialien, die während und nach dem Vorlesen jeder Geschichte natürlich gerne angeschaut, in die Hand genommen oder probiert werden können. Mit Vorschlägen für Gesprächsthemen am Ende jeder Geschichte.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlung der schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Mal-alt-werden.de Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
Als Ergänzung zur passenden Musik-CD: Das Liederbuch in Großschrift und praktischer Spiralbindung. Besonders gut geeignet für das Singen mit älteren Menschen. Alle Liedtexte sind mit Noten versehen.Das Buch enthält folgende Volkslieder:1. Kein schöner Land in dieser Zeit2. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach3. Horch, was kommt von draußen rein4. Im schönsten Wiesengrunde5. Am Brunnen vor dem Tore6. Hohe Tannen weisen die Sterne7. Der Mond ist aufgegangen8. Wenn ich ein Vöglein wär9. Komm, lieber Mai, und mache10. Nun will der Lenz uns grüßen11. Das Wandern ist des Müller’s Lust12. Es waren zwei Königskinder13. Es war ein König in Thule14. Loreley – ich weiß nicht, was soll es bedeuten15. In einem kühlen Grunde16. Wenn alle Brünnlein fließen17. Die Gedanken sind frei18. Ade zur guten Nacht19. Bruder Jakob, Bruder Jakob, schläfst du noch?20. Zeigt her eure Füße21. Grün, grün, grün sind alle meine Kleider22. Der Mai ist gekommen23. Alle Vögel sind schon da24. Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald25. Im Frühtau zu Berge26. Auf, du junger Wandersmann27. Wenn die bunten Fahnen wehen28. Schön ist die Welt29. Hejo, spann den Wagen an30. Kommt ein Vogel geflogen
Tolles Buch zur Aktivierung bei Demenz. Diese umfangreiche Sammlung bietet reichhaltiges Material, mit denen Pflegekräfte ihren Bewohnern sinnliche und fördernde Erlebnisse ermöglichen können.Der Erhalt noch vorhandener Restfähigkeiten ist bei Demenzkranken ist es besonders wichtig. Dies wird über die körperliche und geistige Beweglichkeit gefördert. Dieses Buch stellt eine Art Baukastensystem für die tägliche Aktivierung dar. Die Übungen sind hauptsächlich für Demenzkranke im frühen Stadium geeignet. Einzelne Übungen können aber auch bei späteren Stadien der Demenz angewandt werden.Im einleitenden Teil erhält der Leser umfangreiche Informationen zum Aufbau und zur Handhabung des Buches. Die praktische Anwendung der Übungen wird im zweiten Teil übersichtlich beschrieben, mitTipps zur Einführung und Durchführung, den Zielen der Übung und dem benötigtem Material. Ob Rätsel, Lieder, Gedichte oder Gedächtnisübungen - diverse Varianten und Ergänzungen lassen keine Langeweile aufkommen.Die Förderschwerpunkte der Übung sind jeweils angegeben, um die interne Dokumentation in der Pflegeeinrichtung zu erleichtern. Dazu gehören:AngehörigenarbeitBasale StimulationBewegungsübungenBiografiearbeitKreativübungHauswirtschaftHirnleistungstrainingLesenMusik/SingenSpaziergangDie Übungen sind auf die Gegebenheiten in Pflegeeinrichtungen ausgerichtet, lassen sich aber auch von Angehörigen als Aktivitäts-Anregungen nutzen. Alle Übungen benötigen kaum Vorbereitung, denn viele Materialien sind auf der beiliegenden CD-ROM enthalten. Die entsprechenden Musikstücke sind auf der beiliegenden Audio-CD enthalten.Autorin: Tanja Stein128 Seiten, PaperbackZubehör:Kopiervorlagen und farbige Fotokarten auf CD-ROMMusik-CD mit Liedern
Ralf GlückWir tanzen durch die Jugendzeit beinhaltet eine CD mit 12 Bewegungsliefern für den Sitztanz. Inkl. 64 Seiten Heft mit Bewegungsanleitungen, den Liedtexten in Großschrift und Noten für instrumentale Begleitung. Die bekannten Rhythmen mit pfiffigen Liedtexten laden zum Mitmachen ein. Die Motorik wird gefördert, Teilhabe und Lebensfreude. für alle Senior*innen.Verlag an der Ruhr 64 S., A4 Heft inkl. CD, 2-farbigFür Fachkräfte in der Pfelge und Betreuungskräfte
Aktivierung bei Demenz: Mit dieser umfangreichen Sammlung verschaffen Sie Ihren Bewohnern oder Angehörigen sinnliche und fördernde Erlebnisse.Die körperliche und geistige Beweglichkeit zu fördern ist bei Demenzkranken besonders wichtig, um noch vorhandene Restfähigkeiten zu erhalten. Dieses Buch stellt ein Baukastensystem für die tägliche Aktivierung dar. Diese eignen sich hauptsächlich für Demenzkranke im frühen Stadium, einzelne Übungen können aber auch bei späteren Stadien der Demenz angewandt werden.Der einleitende Teil bietet umfangreiche Informationen zum Aufbau und zur Handhabungdes Buches, im zweiten Teil wird die praktische Anwendung der Übungen übersichtlich beschrieben. Neben Tipps zur Einführung und Durchführung, benötigtem Material und den Zielen der Übung lassen diverseVarianten und Ergänzungen keine Langeweile aufkommen – ob Rätsel, Lieder, Gedichte oder Gedächtnisübungen.Für die interne Dokumentation sind jeweils die Förderschwerpunkte der Übung angegeben. Dazu gehören:AngehörigenarbeitBasale StimulationBewegungsübungenBiografiearbeitKreativübungHauswirtschaftHirnleistungstrainingLesenMusik/SingenSpaziergangDie Übungen berücksichtigen die Gegebenheiten in Pflegeeinrichtungen, lassen sich aber auch als Aktivitäts-Anregungen von Angehörigen nutzen. Sie benötigen kaum Vorbereitung, da viele Materialien auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind. Die beiliegende Audio-CD enthält die entsprechenden Musikstücke.Autorin: Tanja Stein136 Seiten, Paperback, 2. überarbeitete AuflageZubehör:Kopiervorlagen, Arbeitsmaterialien und farbige Fotokarten auf CD-ROMMusik-CD mit Liedern
Lieferbar wieder im März 201918 leicht verständliche, kurze Vorlesegeschichten für DemenzkrankeDie humorvollen Geschichten erzählen vonlustigen Ereignissen aus dem (Familien-)Alltag, von Kinder- und Jugendstreichen und schildern Anekdoten, die Senioren der Autorin erzählt haben. Bei Demenzerkrankten können die Geschichten Erinnerungen an selbst erlebte Situationen wecken. Dabei sind sie kurz und verständlich gehalten, so dass Menschen mit Demenz sich mit den Figuren und Inhalten gut identifizieren können.Am Ende jeder Geschichte finden Sie anregende Fragen, die an das Vorgeleseneanknüpfen und die Zuhörer ermuntern, selbst zu Erzählen.Beispiele (Zur Geschichte „Auf dem Jahrmarkt“):Waren Sie früher auch gerne auf dem Rummel?Womit sind Sie dort gerne gefahren?Hat Ihnen auch jemand „Jahrmarkt-Geld“ zugesteckt?Die Vorlesegeschichten bietenpflegenden Angehörigen und Betreuungskräften die Chance, mit den Demenzkranken ins Gespräch zu kommen oder einfach beim Vorleseritual gemeinsame Zeit zu verbringen.Autorin: Petra Bartoli y Eckert125 Seiten, Paperback
Die 16 heiteren Geschichten erzählen von lustigen Irrtümern, Hausfrauentricks und den Pannen und Peinlichkeiten des alltäglichen Lebens.Alle Geschichten spielen in den 1950er- und 1960er-Jahren und sorgen garantiert für manches Schmunzeln. Bestimmt erinnern sich die Senioren auch an den einen oder anderen typischen Ausdruck dieser Zeit oder an ähnliche lustige Begebenheiten aus ihrem Leben, die zum gemeinsamen Lachen einladen.Ältere Menschen verfügen über einen reichhaltigen Erinnerungsschatz – der bei Demenz jedoch tief vergraben scheint. Es lohnt sich, ihn wieder in die Gegenwart zu holen! Diese Geschichtenreihe hilft Betreuungskräften sowie Angehörigen, themenbezogen ins Gespräch zu kommen.Alle Vorlesegeschichten sind kurz und verständlich gehalten, überfordern nicht, verkindlichen aber auch nichts, sodass sich Menschen mit Demenz trotz der einfachen Handlungsstruktur mit den Inhalten und den Figuren sehr gut identifizieren können. Fragen, die an jede Geschichte anknüpfen, aktivieren die Erinnerung und ermuntern die Zuhörer zum Erzählen.Autorin: Petra Bartoli y EckertPaperback, zweifarbig, 128 S.
Unsere Hände sind jeden Tag ständig im Einsatz. Wir nutzen sie als Ausdrucksmittel bei der nonverbalen Kommunikation, als tastendes „Sinnesorgan“ und als Werkzeug im Alltag. Durch das Anfassen und Erfühlen von Gegenständen „be-greifen“ wir unsere Umwelt. Im Alter können jedoch verschiedene Krankheiten wie Demenz, Parkinson, Rheuma oder ein Schlaganfall die Handbeweglichkeit erheblich einschränken. Für die betroffenen Senioren bedeutet dies, viele alltägliche Handlungen nicht mehr vornehmen zu können und ein Stück Selbstständigkeit zu verlieren.Das Praxishandbuch „Handmotorik – Basiswissen und ergotherapeutische Tipps für die Altenpflege“ gibt wertvolle Hinweise zur Früherkennung sowie zu gezielten Präventionsmaßnahmen, um altersbedingten Einschränkungen der Hände entgegen zu wirken.Viele Tipps und Angebote zur – teilweise spielerischen – Förderung der Handbeweglichkeit runden das Buch ab. Nicht nur Pflegekräfte, sondern auch Betreuer und Angehörige finden zahlreiche Anregungen für die Betreuung und Aktivierung von Senioren mit eingeschränkter Handbeweglichkeit.Autorin: Nadja Busch152 S. , Paperback
Wir nehmen jeden Tag so viel über unsere Sinne wahr, dass wir all die Sinneseindrücke überhaupt nicht zählen könnten. Mit dem Alter nehmen die Fähigkeiten unserer Sinne leider stetig ab – bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.Mit den Ideen in diesem Buch stärken Sie die vorhandenen Fähigkeiten und entdecken vielleicht sogar neue. Zu allen Sinnesspielen finden Sie Materialvorschläge, Tipps für die Vorbereitung der Spiele, Spielanleitungen, Ideen für die Umsetzung sowie Vorschläge für Variationen.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlungder schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Mal-alt-werden.de Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
Ein Such-Bilderbuch zum Entdecken, Erinnern und Erzählen für SeniorenDieses schöne Bilderbuch für Senioren nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in die 1050er und 1960er Jahre. Ältere Menschen werden sich an viele Details und Szenen noch gut erinnern und viel Freude daran haben, Bekanntes wieder zu entdecken.Die nostalgisch illustrierten Bilder zeigen Szenen aus dem damaligen Schul-,Arbeits-, und Alltagsleben. So finden sich die "Morgentoilette“, der Besuch „auf dem Wochenmarkt“ oder der Abend „in der Kneipe“ unter den Bildern. Die einzelnen Szenen lassen sich zu einer Geschichte zusammenfügen. Dadurch wird nebenbei die Kreativität, Formulierungsfähigkeit und die Wortfindung trainiert.Um die Konzentration zu fördern, müssen jeweils mehrere Suchmotive in den Bildern gefunden werden. Tipp: In jeder Szene hat sich eine Katze versteckt – wer findet sie zuerst?Alltagsszenen aus den 50er und 60er Jahren mit Such-MotivenErwachsene, nostalgische IllustrationenFördert Konzentration, Kreativität, Wortfindung und das GedächtnisSzenen:MorgentoiletteAuf dem Weg zur Schule/ArbeitIn der AutowerkstattIn der SchuleBeim FriseurAuf dem WochenmarktBeim MittagessenSpielen im HofIm GartenFernsehabendIn der KneipeAutor: Matthias Pflügner24 Seiten, Pappbuch A4
Ein Kochbuch für die Betreuenden von Demenzkranken - ein praktischer und informativer Ratgeber.Einfühlsam und leicht verständlich wird das Essverhalten demenzkranker Menschen erklärt und aufgezeigt, mit welchen Mitteln die Betreuenden eine Esssituation schaffen können, die die Aufmerksamkeit des Betroffenen weckt und seinen ganz persönlichen Bedürfnissen gerecht wird. Ansprechende Fotos und ein umfangreicher Rezeptteil unterstützen die tägliche Pflege.Autoren: Claudia Menebröker, Jörn Rebbe, Annette Gross96 Seiten, broschiert
Spielerische Erfolgserlebnisse - mit 140 individuell anpassbaren BausteinenTolles Gedächtnistraining für Senioren – das große Praxisbuch von Natali Mallek bietet 140 individuell anpassbare Bausteine zu Themenbereichen, die sich am Alltag und der Erinnerungswelt von Senioren orientieren. Zusätzlich sind auch Ideen für Entspannungs- und Bewegungsangebote enthalten.Alle Übungen können in der Gruppe oder in Einzelarbeit durchgeführt werden, zuhause oder in der Pflegeeinrichtung. Sie sind in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt – so lassen sie sich an die Fähigkeiten jedes Teilnehmers ganz individuell anpassen.Geeignet für Senioren und Menschen mit Demenz.Über 140 Bausteine und IdeenOhne Stress, Druck und LeistungszwangIndividuelle Aufgaben in verschiedenen SchwierigkeitsgradenKopiervorlagen im Buch enthaltenAlltagsorientiert und praxiserprobtFür Gruppen- oder EinzelstundenFür zuhause oder in der PflegeeinrichtungAutorin: Natali Mallek256 SeitenFormat: 16,5 x 23,5 cm Leseprobe: Süßigkeiten-MemospielTrainingsbereiche: Merken, KonzentrierenMaterial: verschiedene verpackte Süßigkeiten (jeweils in doppelter Ausführung) Pappbecher in derselben AnzahlZeit: ca. 15 MinutenVorbereitung: keineDURCHFÜHRUNG:Jede Süßigkeit wird unter einem Pappbecher versteckt. Die Pappbecher werden gemischt und auf dem Tisch verteilt.Ein Teilnehmer hebt zwei Pappbecher hoch. Wenn darunter dieselben Süßigkeiten sind, darf er die Süßigkeiten behalten und die beiden leeren Becher beiseite stellen.Andernfalls werden die Pappbecher wieder darübergestülpt. Dann ist der nächste Teilnehmer dran.Größere Gruppen werden bei diesem Spiel in Kleingruppen unterteilt und an verschiedenen Tischen platziert.Wie viele „Süßigkeitenpaare“ gesucht werden müssen, richtet sich nach der Zusammensetzung der Gruppe. Der Schwierigkeitsgrad steigt, je mehr Pappbecher auf dem Tisch stehen Leichte Variante:DURCHFÜHRUNG:Ein Teilnehmer hebt zwei Pappbecher hoch. Wenn dieselben Süßigkeiten darunter sind, darf er sie behalten und die Becher beiseite stellen. Sonst wird eine Süßigkeit wieder verdeckt, die andere bleibt offen liegen.Der Nächste in der Runde hebt nur einen weiteren Becher auf der Suche nach einem Paar.
Kreuzworträtsel gehören zu den beliebten Zeitvertreiben für ältere Menschen und sind aus keiner Zeitung wegzudenken. Häufig wird in aktuellen Zeitschriften aber nach Personen und Begriffen gefragt, dieSenioren nicht kennen. Moderne Kreuzworträtsel fragen nach Heidi Klum und nicht mehr nach Soraya oder Erik Ode.Diese Kreuzworträtsel greifen vertraute Fragen vergangener Jahrzehnte auf. Auf unterhaltsame Weise werden Gedächtnis und Konzentration trainiert. Mit diesen 30 Kreuzworträtseln sind Erfolgserlebnisse garantiert.Eine tolle Beschäftigung für Senioren, die Kreuzworträtsel lieben!30 Seiten, KlappenbroschurMaße: 28 x 23 cm
Sprichwort-Geschichten für Menschen mit Demenz – „Das kenn ich doch!“Die Sprichwort-Geschichten eignen sich besonders gut für Menschen mit Alzheimer / Demenz. Gemeinsam mit Angehörigen oder Pflegekräften können sie das Buch spielerisch entdecken.Kurze Geschichten münden in einem Sprichwort. Zunächst ist davon nur der erste Teil zu sehen – der zweite kann erraten und ergänzt werden. Die „Auflösung“ folgt nach dem Umblättern der Seite. So vermitteln die liebevoll illustrierten Geschichten Erfolgserlebnisse und machen einfach Spaß!Ein tolles Geschenk für Menschen mit Demenz!In dem Buch "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" finden sich die schönsten Sprichwort-Geschichten von Arbeit und Handwerk - 18 kurze, einminütige Geschichten, die in einem Sprichwort münden.
Kreuzworträtsel gehören zu den beliebten Zeitvertreiben für ältere Menschen. Häufig wird in aktuellen Zeitschriften aber nach Personen und Begriffen gefragt, die Senioren nicht kennen. Mit diesen 30 Kreuzworträtseln sind Erfolgserlebnisse garantiert.Eine tolle Beschäftigung für Senioren, die Kreuzworträtsel lieben!30 Seiten, KlappenbroschurMaße: 28 x 23 cm
Heiteres Gedächtnistraining mit Senioren für zwischendurchSenioren lieben Rätsel! Bei dieser Rätselsammlung ist durch verschiedene Schwierigkeitsgrade garantiert für jeden Senior etwas dabei. Das Buch eignet sich für die Einzel- oder Gruppenbetreuung, in der großen Raterunde oder als Lückenfüller zwischendurch.Das Rätselbuch ist thematisch in insgesamt 14 Kapitel zu den vier Jahreszeiten, Feiertagen, sowie weiteren Themen wie „Auf hoher See“, „Im Wilden Westen“ oder „In der Natur“ unterteilt.Zu den verschiedenen Rätsel-Arten gehören:Buchstaben- und BilderrätselKesselrätselRatefragenRatereimgeschichtenRätselgeschichtenRätselreime und –liederScherzfragenWörterrätselEin tolles Buch für Pflegefachkräfte, um die Senioren zum Knobeln, Tüfteln und Raten anzuregen!Autorin: Ute Schröder96 Seiten, Paperback, vierfarbig
Dieses Buch richtet sich an alle in der Pflege beteiligten Berufsgruppen und formuliert ein klares Ziel: Der Aufbau eines gemeinsamen Verständnis, dass eine vollwertige Ernährung für den pflegerischen Erfolg unabdingbar ist.Dafür werden praxisorientierte Handlungsoptionen für die folgenden Berufsgruppen aufgezeigt:Pflegedienste und PflegekräfteHeimleitungMitarbeiter*innen der KücheBegleitende DiensteHauswirtschaftAlle notwendigen pflegerischen Kompetenzen die zur Umsetzung des gesteckten Ziels notwendig sind, werden für jede Disziplin detailliert, verständlich und praxisnah formuliert. Neben Rezeptideen, Checklisten und Ernährungsempfehlungen vermittelt das Buch zusätzlich essentielles Basiswissen zur Ernährung pflegebedürftiger Menschen. Hierbei werden sowohl ernährungsphysiologische als auch -psychologische Konzepte anschaulich erläutert.Alterstypische Krankheiten und Beschwerden werden aus einer ernährungsrelevanten Perspektive beleuchtet. Neben den jeweiligen grundlegenden Informationen werden fundierte Ernährungsempfehlungen (mit Rezeptideen) gegeben, die die Situation für den pflegebedürftigen Menschen angenehmer machen:MangelernährungWenig AppetitWasserhaushaltKörperliche Veränderungen im AlterDemenzKau- und SchluckbeschwerdenDiabetes mellitusErnährung und MedikamenteneinnahmeBlähungen, Völlegefühl, Sodbrennen, Durchfall und VerstopfungenHilfe für Magen und DarmStoma (künstlich angelegter Darmausgang)verschieden UnverträglichkeitenAnhand Kostenkalkulationen wird gezeigt, dass eine vollwertige Versorgung selbst bei pflegerischen Herausforderungen budgetkonform zu realisieren ist. Durch die vermittelte pflegerische Leistung gelingt es, einer Mangelernährung nicht nur erfolgreich entgegengenzuwirken , sondern diese auch präventiv zu verhindern.Fallbeispiele und konkrete Anleitungen runden die Inhalte für eine Pflege ab, die Einrichtungen ausreichend Raum für eine individuelle Ausgestaltung lässt.Ziel des Buches ist es, alle Beteiligten – von der Küche, über den Begleitenden Dienst und Pflege, bis hin zur Heimleitung – auf das Thema der Ernährungsversorgung pflegebedürftiger Menschen aufmerksam zu machen und den Stellenwert einer umfänglichen Ernährungsversorgung in der Pflege aufzuzeigen. Die ausgeklügelten Rezepte tragen zu einer guten und vollwertigen Versorgung pflegebedürftiger Menschen und zu deren Wohlbefinden bei.Autoren: Veronika Schaper, Vanessa Thill, Herbert ThillAuflage: 1. Auflage, 2022Seiten216
FormatKartoniert/Broschiert
Höhe210
Breite150
Wie erleben Demenzkranke die Welt? Dieser Frage geht der Autor Dr. Jan Wojnar in diesem Buch nach. So stellt es eine tolle Hilfe für pflegende Angehörige und Pflegekräfte dar, um das Verhalten der Betroffenen besser zu verstehen.In zahlreichen Beispielen und Geschichten aus der Praxis wird die Sichtweise der Demenzkranken auf die Dinge veranschaulicht und die Ursachen ihres Verhaltens aufgezeigt.Das Buch hilft Pflegenden, mit schwierigen Situationen gelassener umzugehen und einen eigenen Zugang zu den Betroffenen zu entwickeln.InhaltsverzeichnisKant, Reagan und Mme Calment oder Fragen rund um die DemenzKakerlaken, drei Handtaschen und Plaques oderDelir, Demenz und „Alzheimer“?Wie im Traum? – GedächtnisstörungenJäger und Sammler – Anthropologie und DemenzDas „gelbe Tierchen“ – Ursachen des auffälligen VerhaltensChampagnertrüffel in Bratensoße –Ernährung DemenzkrankerTanzen, Singen und Lachen – Therapeutische AktivitätenAutor: Jan Wojnar176 Seiten, kartoniert
Wozu wir unsere Hände im Alltag brauchen, wird deutlich, wenn sie - z.B. durch Parkinson, Rheuma, Schlafanfälle oder Demenz - nicht mehr richtig „funktionieren“: Angefangen beim Waschen und Anziehen,über Essen und Trinken bis hin zur Freizeitgestaltung – Handbeweglichkeit ist ein entscheidender Faktor für die Selbstständigkeit.Um älteren Menschen die alltäglichen Handgriffe möglichst lange zu erhalten, gibt dieses kompakte Karten-Set viele Tipps zu unkomplizierten Übungen zur Finger- und Handgymnastik.Dazu gehören:Übungen mit BallÜbungen mit Alltagsgegenständen (Papprolle, Tuch)Übungen mit Gymnastikmedien (Ring, Therapieknete)Übungen ohne MedienAlle Übungen haben eine kurze, klare Anleitung und lassen sich sowohl in der Einzel- oder Gruppenaktivierung anwenden. Ob in der professionellen Pflege oder für die Betreuung zuhause – die kurzen Trainingseinheiten zurFörderung der Handmotorik und Handaktivität lassen sich ideal in den Alltag integrieren.Das Begleitheft beinhaltet zahlreiche Tipps zur Umsetzung und gibt einen Einblick in die Ergotherapie bzw. Handtherapie.Autorin: Nadja BuschFächer mit 32 farbigen, abwischbaren Aktivierungskarten + 32-seitiges Begleitheft
Neue Ideen zum heiteren Gedächtnistraining mit Senioren für zwischendurch Welche Abfuhr ist allen Bewohnern willkommen? Senioren lieben Rätsel! Sie machenSpaß, sind kleine Herausforderungen für das eigene Wissen und fördern die Fantasie und Konzentrationsfähigkeit.Mit den Rätselreimen, Rätselliedern, Rätselgeschichten, Ratefragen sowie den Buchstaben-, Wörter- und Bilderrätseln in diesem Buch greifen Sie die Rätsel-Leidenschaft Ihrer Senioren auf und bieten gleichzeitig ein unterhaltsames Gedächtnistraining für zwischendurch an.In diesem Band finden Sie neue Rätsel zu den folgenden Themen:In der StadtAuf dem LandRum die WeltIn der TierweltIn der PflanzenweltIm HaushaltZu Tisch, bitte!HandarbeitenHeimwerkenIm VerkehrOb in der Einzel- oder Gruppenbetreuung, in einer großen Raterunde oder als Lückenfüller – mit den neuen Ideen in diesem Buch haben Sie garantiert für jede Gelegenheit und ganz ohne Vorbereitung das passende Rätsel zur Hand, um die Senioren ganz nebenbei zum Knobeln, Tüfteln und Grübeln zu verführen!Autorin: Ute Schröder96 Seiten, Paperback
5-Minuten-Geschichten für Demenzkranke – rund um die 1950er-Jahre!Die Vorlesegeschichten dieses Bandes drehen sich rund um die bewegendsten Ereignisse der 50er-Jahre. Die Kurzgeschichten lassen bei Menschen mit Demenz Erinnerungen an vergangene Zeiten lebendig werden und historische Momente wieder aufleben – so kommen Sie ganz einfach ins Gespräch!In diesem Band geht es um Ereignisse des Jahrzehnts aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Dazu gehören z.B.:Die Erstbesteigung des Mount EverestElvis Presley als Soldat in DeutschlandDie Krönung von Queen Elisabeth II.Die erste Internationale Automobilausstellung in FrankfurtDie Geschichten bieten verschiedene Ansätze, um mit Demenzerkrankten ins Gespräch zu kommen, wie:Originalfotos von damalsAnschlussfragen zu jeder Geschichtekompakte, historische HintergrundinformationenPerfekt zu kombinieren mit den Bildkarten für Menschen mit Demenz „Das waren die 50er!“ Aber auch als einfaches Vorleseritual stellen die Bücher eine schöne Beschäftigungsidee dar. Ideal für die Betreuung von Demenzerkrankten – in Pflegeeinrichtungen oder für Angehörigen zuhause.Autorin: Annette Weber128 Seiten, Paperback
Ein Ratebuch mit Umschreibungen und passenden Aktivierungsideen„Ich wachse als junger Trieb aus einer Wurzel. Ich bestehe zu 93 Prozent aus Wasser. Ich muss geschält werden, da meine Schale zäh und faserig ist. Was bin ich?“ – Genau, ich bin der Spargel!Mit diesem Quizbuch erhalten Sie 32 Rätsel mit Umschreibungen von schwer bis leicht zur jahreszeitlichen Aktivierung an dieHand, die sowohl bei geistig fitten Senioren als auch Menschen mit Demenz das Ratefieber wecken und ganz nebenbei das Gedächtnis trainieren.Ob Frucht, Gemüse, Tier oder Gegenstand: Zusätzlich zu jedem Rätsel gibt es Impulsfragen, Gedichte, Lieder, Redewendungen, Scherzfragen u. v. m., die Sie an jede heitere Raterunde anschließen können.Ob im Pflegeheim oder zu Hause: Auf zum fröhlichen Knobeln!Autorin: Siglinde HofmannPaperback, vierfarbig, 144 S.
Die schönsten Geschichten zum Vorlesen und MitsingenAltbekannte Lieder wecken oft schöne Erinnerungen an frühere Zeiten. Auch bei Menschen mit Demenz bleibt das musikalische Gedächtnis oft erhalten. In den „Geschichten zum Vorlesen und Mitsingen“ sind zahlreiche Lieder enthalten, die früher oft gesungen wurden und der älteren Generation wohlvertraut sind. Sie eigenen sich ideal als Geschichten zum Vorlesen für Senioren.Das Buch beinhaltet zwei verschiedene Varianten von Liedergeschichten:Variante 1: Mehrere oder sogar alle Strophen eines bekannten Volklieds werden in eine thematisch passende Geschichte eingebettet.Variante 2: Einzelne Strophen aus mehreren verschiedenen Volksliedern werden in einer Geschichte zusammengefügt. Die Liedstrophen werden jeweils gemeinsam gesungen.Leseprobe:Wandern im HerbstEine Liedergeschichte mit WanderliedernHartmut trifft sich jeden Sonntag mit drei seiner Freunde im Sauerländer Wanderverein. Es gibt keinen Gipfel – zumindest nicht im Sauerland –, der den Freunden zu hoch ist. Wenn die vier einen Berg erklimmen, haben sie immer ein fröhliches Lied auf den Lippen.Im Frühtau zu Berge wir ziehn, fallera,es grünen alle Wälder, alle Höh’n, fallera.Wir wandern ohne Sorgensingend in den Morgen,noch ehe im Tale die Hähne krähn.Es gibt keinen Pfad, der den Freunden zu verschlungen ist. Hannelore, Hartmuts Frau, ist ein bisschen sauer, dass Hartmut schon wieder alleine mit seinen Freunden wandern geht. Sie hätte den Sonntag gerne gemeinsam mit Hartmut auf der Couch vor dem Fernseher verbracht. Als er trotzdem aufbricht, verabschiedet er sich mit einem Lied. Da kann Hannelore nicht anders als zu lächeln.Muss i denn, muss i dennzum Städtele hinaus,Städtele hinaus,und du, mein Schatz, bleibst hier.Wenn i komm, wenn i komm,wenn i wieder-, wiederkomm,wieder-, wiederkomm,kehr i ein, mein Schatz, bei dir.Als Hartmut auf den Wanderparkplatz fährt, sieht er Otto, Fritz und Heinz schon von Weitem. Er ist der Letzte, der eintrifft. Alle haben ihre Wanderschuhe an, ihre Wanderrucksäcke auf dem Rücken und die Wanderhüte auf dem Kopf. Auch Hartmut beeilt sich, und die Gruppe ist schnellabmarschbereit. „Warum wandert ihr eigentlich so gerne?“, fragt Fritz in die Runde. „So richtig weiß ich es gar nicht“, antwortet Heinz. „Ich bin als Kind schon immer mit meinem Vater wandern gegangen.Schon damals hat es mir großen Spaß gemacht. Man erlebt die Natur. Man atmet die frische Luft ein. Es ist einfach herrlich!“ Otto nickt: „Ja, ich bin auch immer mit meinem alten Herrn mitgegangen.“ „Bei mir war es auch so“, stimmt Hartmut zu.Mein Vater war ein Wandersmann,und mir steckt’s auch im Blut.Drum wand’re ich froh, so lang ich kann,und schwenke meinen Hut.Faleri falera,faleri falera, ha ha ha ha ha ha,faleri falera,und schwenke meinen Hut.Sie marschieren in einem flotten Tempo los. Die Herbstluft ist klar, und das Laub ist bunt gefärbt. Fritz hat bei ihrem heutigen Ausflug die Führung und das Lesen der Wanderkarte übernommen. „Wo geht es entlang?“, fragt Otto nach einer Weile. „Immer der Sonne entgegen!“, antwortet Fritz.Wer recht in Freuden wandern will,der geh der Sonn’ entgegen.Da ist der Wald so kirchenstill,kein Lüftchen mag sich regen.Noch sind nicht die Lerchen wach,nur im hohen Gras der Bachsingt leise den Morgensegen.Auch an ein paar Feldern, auf denen gerade die Ernte eingefahren wird, kommen die Freunde vorbei. „Jetzt ist Hochsaison in den Mühlen“, sagt Helmut. „Ja, da haben die Müller viel zu tun! Die haben bestimmt keine Zeit, wandern zu gehen“, scherzt Otto. Heinz stimmt an:Das Wandern ist des Müllers Lust,das Wandern ist des Müllers Lust,das Wandern.Das muss ein schlechter Müller sein,dem niemals fiel das Wandern ein,dem niemals fiel das Wandern ein, das Wandern.Zufrieden setzen die Freunde ihre Wanderung fort und verabreden sich am Ziel schon für das nächste Wochenende. Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201880 Seiten14 cm x 21 cmDie „Mal-alt-werden-Edition“Die 5 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: Kurzaktivierungen
Nicht nur die Auswahl der Lebensmittel, sondern vielmehr die Art und Weise der Darbietung ist bei der Ernährung von Demenzerkrankten von entscheidender Bedeutung. Die Autorin Katharina Stapel bietet mit ihrem informativen Fachbuch eine Hilfestellung für Pflegepersonal, pflegende Angehörige, Diätassistenten, Ernährungsberater sowie Leiter von Pflegediensten und –einrichtungen.Neben praktischen Arbeitshilfen erhält der Leser fundiertes Wissen rund um die Ernährung bei Demenz. Praxisbeispiele zeigen wichtige Erfolgsfaktoren, aber auch Fehlerquellen einer bedürfnisorientierten Verpflegung auf.Inhalt:EinleitungKrankheitsbild DemenzBedarfsermittlungSachgerechtes VorgehenBedürfnisorientierte VerpflegungKau- und SchluckstörungenGelingende KommunikationEthische AspekteProzess- und ProjektmanagementViele nützliche Arbeitshilfen, Checklisten, Rezepttipps und Assessment-Tools im Anhang ergänzen diese Kapitel.Autorin: Katharina Stapel168 Seiten, Broschur
Karten-Set mit frischen Ideen für gelungene Herrenrunden in der AltenpflegeAktivierungsangebote in der Altenpflege sind oft auf klassische „Frauenthemen“ wie Kochen, Putzen oder Reinlichkeit ausgerichtet. Von diesen Themen fühlen sich Männer oft nicht angesprochen. Jetzt gibt es endlich die beliebten Aktivierungskatzen für die Kitteltasche mit Themen, die Männer mit und ohne Demenz ansprechen – ohne Fokus auf klischeehafte Kategorien wie Fußball oder Handwerken.Das Karten-Set ist dabei in 5 Themenbereiche unterteilt:HöchstpersönlichesWie wir früher lebtenHobbys und FreizeitHistorische EreignisseFrauen unseres LebensBei den Übungen und Aktivierungsideen wird unter Berücksichtigung der Biografiearbeit die Konzentration, das Gedächtnis, die Motorik und die Sinneswahrnehmung gefördert.Je nach individuellen Fähigkeiten lassen sich die Übungen an die Teilnehmer anpassen. Für gelungene Herrenrunden – mit oder ohne Demenz!Autorin: Melanie SchölzkeFächer mit 32 farbigen Karten abwischbar + 16-seitiges BegleitheftFormat: 16 x 10,5 cm
Die schönsten Ideen zur Kurzaktivierung in der SeniorenbetreuungWährend das Kurzzeitgedächtnis bei fortschreitender Demenz immer mehr nachlässt, bleiben Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis oft noch lange erhalten. Deshalb drehen sich diese Ideen zur Kurzaktivierung rund um Themen wie Kochen, Waschen, Hobby, Urlaub, Garten Auto fahren oder jahreszeitliche Themen. So werden Erinnerungen geweckt, Assoziationen aufgerufen und das Erzählen angeregt.Kurze und regelmäßige Kurzaktivierungen eignen sich besonders effektiv bei Menschen mit Demenz – sowohl in der Einzelarbeit als auch in der Gruppe.Eine tolle Ideensammlung zur Kurzaktivierung bei Demenz! Leseprobe:ZügeMaterialien für eine Aktivierungskiste:? kleine Lokomotive? ein Stück Holzkohle? evtl. Schienen einer Holz- oder Modelleisenbahn? Reisetasche? Schaffnermütze? Schaffnerkelle? Fahrschein? ZugfahrplanSichtung des Materials:Die Teilnehmer nehmen das Material in die Hände und benennen es nach Möglichkeit. Assoziationen und Geschichten aus dem Leben der Teilnehmer sind willkommen.Beispiele für biografieorientierte Fragen zum Thema:? Wann haben Sie das erste Mal einen Zug gesehen?? Erinnern Sie sich an Ihre erste Fahrt mit einem Zug? Was war das für ein Erlebnis?? Welche Bahnhöfe befanden sich in Ihrer Kindheit bei Ihnen in der Nähe?? Wie haben sich dieZüge und Bahnhöfe im Verlauf der Jahre verändert?? Gibt es eine besondere Geschichte, die Sie mit einem Bahnhof oder einem Zug verbinden?? Wohin ging die weiteste Reise, die Sie mit einem Zug zurückgelegt haben?Beispiele für kleine Bewegungsübungen/Wahrnehmungsübungen:? die Lokomotive auf den Schienen fahren lassen? die Kohle in die Hand nehmen? die Schaffnermütze aufsetzen, die Kelle drehen und schwenkenBeispiele für kleine Aufgaben zum Gedächtnistraining:? die Gegenstände (nach dem Anschauen und Besprechen) abdecken und gemeinsam aus dem Gedächtnis aufzählen? Namen von Haltestellen erinnern? Was muss auf Reisen in die Reisetasche gepackt werden? Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201880 Seiten14 cm x 21 cmDie „Mal-alt-werden-Edition“Die 5 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: Kurzaktivierungen
Produktnummer:
203344
7,95 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...